Mittelschule Ehrenhausen Standortbezogenes Förderkonzept

Die MS Ehrenhausen ist eine kleine, familiäre Schule, die allen Schülerinnen und Schülern eine umfassende Ausbildung und eine individuelle Förderung der Begabungen und Fähigkeiten bietet. 

Die Fördermaßnahmen dienen nicht nur dem Beheben von eventuellen Defiziten, sondern vor allem der Weiterentwicklung der jeweils individuellen Lernkompetenz jedes einzelnen Kindes. Es erfordert eine Differenzierung der Lernwege, um alle Schülerinnen und Schüler erreichen zu können.

Auf Lernschwierigkeiten wird individuell eingegangen, Lerndefizite werden durch gezielte Förderungen aufgearbeitet.

Auf die Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler wird speziell in den Schwerpunktfächern eingegangen.

Fördern erfolgt durch:

  • Team-Teaching in Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Individualisierung und Differenzierung im Unterricht durch lernförderliche Aufgabenstellungen
  • Stärkung und Förderung der Lesekompetenz durch regelmäßige Nutzung der Schulbibliothek und das Angebot von Klassenlektüren
  • Beratungsgespräche mit Erziehungsberechtigten (im Rahmen des Frühwarnsystems, beim Elternsprechtag, den KEL-Gesprächen bzw. nach Bedarf)
  • Erstellung individueller Förderpläne für Lernschwache
  • Nachmittagsbetreuung mit dem Angebot von Lernstunden in Mathematik, Deutsch und Englisch, sowie Freizeitbetreuung
  • Kompetenzorientierten Unterricht
  • IKM-Testung
  • E-Learning-Angebot in allen Gegenständen
  • Fächerübergreifende Projekte 
  • Bedarfsorientierter Förderunterricht in D, E, M

Mittelschule Ehrenhausen Förderung in den Gegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik

In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wird durch ein Zwei-Lehrersystem (Standard und Standard AHS) ein optimales „Fördern und Fordern“ ermöglicht. Der Einsatz vielfältiger Methoden, wie offene Lernformen, selbständiges Lernen nach Arbeitsplänen ermöglichen selbstbestimmtes und individuelles Lernen.

Für den Ausgleich von Lerndefiziten, oder bei drohendem Leistungsabfall wird den Schülerinnen und Schülern ein individuell angepasster Förderunterricht - während des Unterrichts oder am Nachmittag - angeboten.

Deutsch:

  • Festigung des Grundwortschatzes 
  • Reduzierung auf die Grundlagen der Grammatik (Wortarten, Zeitformen, Satzglieder) 
  • Festigung durch oftmalige Wiederholung der Lerninhalte 
  • Leseförderung: Silbenlesen, Vorlesen vorbereiteter Texte, Sinnerfassung durch einfache Fragen einüben, Buchpräsentationen 
  • Ermutigung durch positive Rückmeldung 
  • Antolin- Bearbeitung von Büchern am PC

Englisch:

  • Lernen am guten Beispiel (Vermeiden von „Überkorrektur“)
  • Individuelle Gespräche bzgl. Fördermaßnahmen (in welchem Bereich hat der/die Schüler/in seine/ihre Defizite, was kann er/sie dagegen tun)
  • auf zusätzliches Übungsmaterial wird hingewiesen (More Zusatzmaterialien, Cyber Homework, Lernplattform)
  • Angemessenes Arbeitstempo
  • Gelegentliches Arbeiten in der Kleingruppe (Lesen, Schreiben)
  • Gemeinsame Korrektur und Besprechen von häufig vorkommenden Fehlern

Mathematik:

  • Differenzierte Übungsphasen 
  • Arbeiten in kleinen Gruppen 
  • Förderunterricht 
  • Zusätzliche Zuwendung durch den/die Lehrer/in 
  • Hilfestellung durch begabte Schüler/innen 
  • Differenzierte Aufgabenstellungen bei den Übungen für die Schule 
  • Regelmäßige Kontrolle und individuelles Feedback durch den Lehrer/die Lehrerin 
  • Zusatzbeispiele für schnelle Rechner, zusätzliche schwierige, komplexe Aufgaben 
  • Wiederholung von länger zurückliegenden Stoffinhalten 

Mittelschule Ehrenhausen Interessens – und Begabtenförderung

In den angebotenen Wahlpflichtfächern und Unverbindlichen Übungen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Interessen und Begabungen zu vertiefen.

  • Angebote von unverbindlichen Übungen: Sport, Ernährung, Musik
  • Wahlpflichtfächer in der 7. und 8. Schulstufe – Sprachen (Slowenisch oder Italienisch) Technisches Werken, Biologisches Forschen, Naturwissenschaftliches Experimentieren, Robotik, Kreatives Gestalten
  • Sport-und Projektwochen
  • Diverse Schulveranstaltungen als Ergänzung zum Regelunterricht
  • Projektunterricht
  • Vorbereitung auf die Berufswelt durch den Gegenstand BO in der 7. Und 8. Schulstufe

Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

  • Integrationsklassen oder Einzelintegration mit Unterstützung von Sonderpädagogen
  • Einsatz individueller Förderpläne
  • Hervorheben der Stärken jedes Einzelnen
  • Legasthenieförderung 
  • Übungen am Computer 
  • Arbeitskarteien 
  • Spezielle Arbeitsformen (Ausschneiden und Kleben statt schreiben) 
  • Erfassen der Lerntypen 
  • Wahrnehmungsförderung 
  • Konzentrationstraining 

Mittelschule Ehrenhausen Förderung digitaler Kompetenzen

  • Vermittlung der Grundlagen und verantwortungsvoller Umgang mit Informationen und Daten.
  • Moderne Kommunikation, d.h. digitale Tools und Technologien richtig einsetzen
  • Kreation digitaler Inhalte in Form von Text, Bild, Video und Audio erstellen und bearbeiten.
  • Sicherheit, digitale Geräte und Inhalte schützen, Sicherungsmaßnahmen, das Verständnis von Risiken und Bedrohungen im digitalen Bereich.

Einem verantwortlichen und sicheren Umgang mit neuen Medien wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet und die Vermittlung und Anwendung von digitalen Kompetenzen erfolgt fächerübergreifend.

Soziales Lernen und Berufsorientierung

In der 7. und 8. Schulstufe wird der Gegenstand BO mit vielfältigen Möglichkeiten zum Kennenlernen der Bildungs- und Berufswege angeboten: 

  • Berufsspezifische Informationstage
  • Workshops und Betriebsbesichtigungen 
  • Bewerbungstraining beim AMS 
  • die Teilnahme an der Bildungsmesse
  • der Besuch Talentcenters in Graz  
  • Abhaltung der berufspraktischen Tage
  • Individuelle Schnuppertage


In der verbindlichen Übung „Soziales Lernen“ in der 5. Schulstufe steht die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit im Vordergrund.

Besonders wichtig sind uns dabei die soziale Kompetenz und der Aufbau einer Umgebung, die ein angenehmes Lernklima und ein hilfreiches Miteinander ermöglicht.

Soziales Lernen trägt dazu bei, Unterschiede untereinander zu respektieren und miteinander wertschätzend, rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst umzugehen.